Die Samtgemeinde Jesteburg, mit ihren rund 10.000 Einwohnern, ist ein wunderschöner Ort, der durch seinen dörflichen Charme und seine Gemeinschaftlichkeit besticht. Um die Zukunft dieses liebenswerten Ortes zu sichern, ist ein moderates Einwohnerwachstum eine sinnvolle Strategie, vorausgesetzt, es wird achtsam umgesetzt, um den einzigartigen Charakter der Samtgemeinde Jesteburg zu bewahren.

Wachstum als Chance für die Gemeinschaft

Ein gezieltes Wachstum kann dazu beitragen, die Infrastruktur zu stärken, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die lokale Wirtschaft zu fördern. Mehr Einwohner bedeuten auch eine größere Nachfrage nach Dienstleistungen, Geschäften und kulturellen Angeboten, was die Lebensqualität für alle erhöht. Zudem kann ein moderates Wachstum die Attraktivität der Samtgemeinde Jesteburg für Familien, junge Menschen und Fachkräfte steigern, die den dörflichen Charme schätzen.

Den dörflichen Charakter bewahren

Wichtig ist, dass das Wachstum behutsam gesteuert wird. Das bedeutet, bei der Planung neuer Baugebiete und Infrastrukturprojekte stets den Erhalt des dörflichen Charakters im Blick zu behalten. Das kann durch nachhaltige Bauweisen, den Erhalt von Grünflächen und die Integration von Gemeinschaftseinrichtungen geschehen. So bleibt die Samtgemeinde Jesteburg ein Ort, der seine Ursprünglichkeit und seinen Charme bewahrt, auch wenn die Einwohnerzahl wächst.

Allerdings darf das Wachstum nicht dazu führen, dass die Kosten für neue Infrastruktur – wie Straßen, Schulen oder Versorgungseinrichtungen – die zusätzlichen Einnahmen durch Steuern und Gebühren übersteigen. Es ist essenziell, das Wachstum so zu planen, dass die Infrastrukturkosten durch die erzielten Einnahmen gedeckt werden können, um die finanzielle Stabilität der Gemeinde zu sichern.

Bewährte Bauweise erhalten

In der Vergangenheit hat die Einzelhausbebauung für Bewohner und Familien den Ort geprägt. Diese Bauweise soll weiterhin Rückgrat des Entwicklungskonzepts sein, um die Vielfalt der Wohnmöglichkeiten zu bewahren und den Charakter der Samtgemeinde Jesteburg zu erhalten.

Vielfältiger Wohnraum für alle

Ein weiterer notwendiger Baustein ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, für Menschen mit geringerem Einkommen. So wird sichergestellt, dass sowohl Familien, Singles und Senioren mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten in der Samtgemeinde Jesteburg leben können. Gleichzeitig soll das Angebot an urbanem Wohnen für vermehrt ausgebaut werden. Das bedeutet z.B., barrierefreie, komfortable Wohnungen in zentralen Lagen, die den Bedürfnissen auch gerade älterer Menschen gerecht werden, ohne den gewohnten dörflichen Charakter zu verlieren.

Finanzielle Herausforderungen meistern

Die Verschuldungslage in der Samtgemeinde Jesteburg stellt eine Herausforderung dar, die nur durch zusätzliche Einnahmen bewältigt werden kann. Hier bietet das Einwohnerwachstum eine Chance: Mehr Einwohner bedeuten auch mehr Einkommenssteuer, die in die Gemeindekasse fließt. Diese Einnahmen sind essenziell, um wichtige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Angebote zu tätigen und den Ort selbst zukunftsfähig zu machen.

Fazit

Ein moderates Einwohnerwachstum in der Samtgemeinde Jesteburg ist eine Chance, den Ort mit all seinen Gliedgemeinden lebendiger und zukunftssicher zu gestalten, ohne den dörflichen Charakter zu verlieren. Mit einer nachhaltigen Planung und einem bewussten Umgang kann die Samtgemeinde Jesteburg auch in den kommenden Jahren ein Ort sein, an dem Gemeinschaft, Natur und moderne Lebensqualität harmonisch miteinander verbunden sind.

7. Mai 2025

CDU-Samtgemeinde Jesteburg

Jörg Berberich

(Ortsverbandsvorsitzender)